Generell besteht dein komplettes Design aus Elementen. Diese werden an verschiedene Stellen platziert, ineinander verschachtelt und individuell gestylt.
Sektionen sind einzelne Blöcke, die dein Layout einteilen. Eine Sektion hat eine feste Breite von 100% und geht somit über den gesamten Bildschirm.
Ein Bereich ist eine Sammelbox für Elemente und ist flexibel einsetzbar. Du kannst ihn als Layout-Element, Trennstrich oder Form verwenden.
Mit einem Bild-Element kannst du per Doppelklick ein eigenes Bild auswählen bzw. hochladen.
Eine Überschrift von h1 bis h5. Die Hierarchie kannst du in den Element-Einstellungen ändern.
Ein einfaches Text-Element, das du per Doppelklick bearbeiten kannst. Wenn du einen Text markierst, kannst du ihn formatieren oder einen Link hinzufügen.
Ein Bereich, um ein Formular zu erstellen. Du kannst daraus ein Opt-in-Formular (z.B. für einen Newsletter) oder ein normales Formular (z.B. für ein Kontaktformular) erstellen.
Ist ein Formularfeld mit Label. Brauchst du, um es in einen Formular-Bereich reinzuziehen. Mit einem Doppelklick auf ein Element in diesem Element (z. B. das Label), kannst du es anvisieren und danach stylen.
Ist ein großes Textfeld mit Label. Brauchst du, um es in einen Formular-Bereich reinzuziehen. Mit einem Doppelklick auf ein Element in diesem Element (z. B. das Label), kannst du es anvisieren und danach stylen.
Ist ein Formularfeld, das du brauchst, um es in einen Call-to-Action-Bereich reinzuziehen. Damit wird nach der Eingabe ein E-Mail-Kontakt in Chimpify (oder einem anderen E-Mail-Marketing-Anbieter) generiert.
Ist ein Eingabefeld, bei dem du den Namen des Formulars selbst bestimmten kannst. Brauchst du, um eigene Formulare zu erstellen.
Ist eine Checkbox für ein Formular. Du kannst sie in den Einstellungen des Elements als Pflichtfeld markieren.
Ein typischer Button, bei dem du ein Linkziel hinterlegen kannst.
Ein Button, der das Absenden eines Formulars bestätigt.
Sind die Social Share Buttons zum Teilen der aktuellen Seite. Diese kannst du „Absolut“ platzieren, dann kleben sie links, oben, rechts oder unten am Bildschirmrand. Alternativ kannst du diese „Inline“ positionieren, dann kleben sie nicht am Bildschirmrand, sondern sind in einem Bereich und du kannst sie verschieben. Mit einem Doppelklick auf ein Element in diesem Element kannst du es anvisieren und danach stylen. Unter Einstellungen > Allgemein > Social kannst du die Sozialen Netzwerke verwalten.
Ist eine Anzeige für Autor, Datum und Anzahl der Kommentare sowie Shares des Beitrags oder der Content-Seite. Brauchst du in der Regel für dein Beitrags-Template. Mit einem Doppelklick auf ein Element in diesem Element (z. B. auf den Namen), kannst du es anvisieren und danach stylen.
Ist eine Autorenbox, die den Autorennamen, Autorenbild, Autorentext und die Sozialen Netzwerke des Autoren beinhaltet. Die einzelnen Elemente in diesem Element kannst du in den Einstellungen ausblenden. Du brauchst die Autorenbox in der Regel für dein Beitrags-Template. Mit einem Doppelklick auf ein Element in diesem Element (z. B. auf das Autorenbild), kannst du es anvisieren und danach stylen.
Ist ein Kommentar-Bereich, der die Kommentare sowie das Kommentar-Formular beinhaltet. Brauchst du in der Regel für dein Beitrags-Template. Mit einem Doppelklick auf ein Element in diesem Element (z. B. auf den Kommentar-Namen), kannst du es anvisieren und danach stylen.
Ist ein Bereich, in dem du dynamische Elemente wie ein dynamisches Bild, Überschrift und Text sowie Meta-Daten reinziehen kannst. Diese dynamischen Elemente werden dann immer in einem Loop ausgegeben, solange, wie du es in den Einstellungen des Loops hinterlegt hast. Brauchst du in der Regel für dein Beitragsübersicht-Template.
Loop-Element verstehen verwenden
Ist passend für dein Loop-Element, um einen Seitenumbruch zu ermöglichen. Muss sich außerhalb des Loop-Elements befinden, damit es ordentlich funktioniert. Am besten direkt darunter. Mit einem Doppelklick auf die Seitenzahl (die Seitenzahl 5 ist der Mouseover), kannst du sie anvisieren und danach stylen.
Ist ein Suchfeld für einen Blog. Brauchst du in der Regel für dein Suchergebnisse-Template. Mit einem Doppelklick auf das Eingabfeld, kannst du es anvisieren und somit stylen.
Ist ein einfaches Element, um Icons von Font Awesome in dein Design zu integrieren.
Ein Element, um individuellen HTML-Code hinzuzufügen.
Ein Element, um individuellen JavaScript-Code hinzuzufügen.